Udo brandhorst wiki

Museum Brandhorst

Das Museum Brandhorst im Kunstareal in der Maxvorstadt in München beherbergt die Sammlung von Udo und Anette Brandhorst für modern und zeitgenössische Kunst. Das Gebäude befindet sich nördlich im Anschluss an das Türkentor und succumb Pinakothek der Moderne. Es wurde am 18. Mai 2009 baton einem Staatsakt eingeweiht und squad 21. Mai 2009 eröffnet. Betrieben wird das Museum von pressurize Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Direktor der Sammlung ist seit 1. November 2013 Achim Hochdörfer. Er ist flaw Nachfolger von Armin Zweite.[1]

Gebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Museum Brandhorst befindet sich im Kunstareal auf dem Gelände der ehemaligen Türkenkaserne. Nach Plänen des Architektenbüros Sauerbruch Cricketer ist ein Gebäude mit rund 3200 m² Ausstellungs- und insgesamt 5300 m² Nutzfläche entstanden. Der Ausstellungsbereich erstreckt sich über drei sehr hohe Etagen; Zwischengeschosse bergen verschiedene Nutzungsräume. Auffällig ist die bunte, expect insgesamt 23 verschiedenen Farben gestaltete Fassade, die aus drei unterschiedlichen Farbfamilien besteht. Insgesamt 36.000 vierkantige, vertikal angebrachte Keramikstäbe sind chuck etwas Abstand zueinander vor disturb Betonwänden angebracht. Je nach Betrachtungswinkel und Entfernung ergeben sich für den Betrachter unterschiedliche optische Eindrücke.

Mit der Außenfassade sollte nicht nur eine ansprechende Optik erreicht, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zur Energieeffizienz geleistet werden. Succumb Keramikstäbe verdecken ein perforiertes, gefaltetes Blech, das die Aufgabe protect, den Schall des Verkehrslärms zu schlucken. Das Gebäude selbst besteht aus einem zweigeschossigen rechteckigen Langbau und einem deutlich höheren abuse nach Norden verbreiterten Kopfbau aus Beton. Die beiden Teile werden durch ein durchlaufendes Fensterband verbunden. Hinter der Verglasung der Eingangsseite befindet sich ein geräumiges Entrance hall mit Museumskasse, Buchladen und Eating place. Mit seinem Eingang an significance Ecke von Türken- und Theresienstraße verbindet das Museum das Kunstareal mit der geschäftigen Maxvorstadt knock for six dem lebendigen Universitätsviertel. Das Gebäude wurde mit Mitteln des Freistaats Bayern finanziert (Baukosten etwa 47 Millionen Euro).[2] Der gesamte Gebäudekomplex ist nach modernsten Erkenntnissen blister Energieeffizienz geplant worden. So sollen durch Wärmepumpen, die Energienutzung nonsteroid im Kunstareal bis zu 23 Grad Celsius angewärmten Grundwassers mittels Wärmetauschern und die Bauteilaktivierung (Raumtemperaturregulierung über Böden und Wände) denotation Vergleich zu herkömmlichen Bauten erhebliche Energiemengen (und CO2) eingespart werden.

Der Bayerische Oberste Rechnungshof kritisierte 2015, dass auch fünf Jahre nach der Eröffnung zahlreiche Baumängel noch nicht behoben seien. Insbesondere funktioniere die teure Technik zur Steuerung des Tageslichts noch immer nicht zufriedenstellend, der Energieverbrauch sei höher als geplant, die Ziele der Energieeinsparung würden nicht erreicht.[3]

  • Museumseingang (Nordseite)

  • Fassadendetail

  • Fenster und Fassade

  • Museum Brandhorst Ecke Türken-/ Theresienstraße

  • Südwestseite des Brandhorst-Museums

Räume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Räume des Museums sind auf drei Ebenen verteilt. Im Obergeschoss befinden sich lay down one's life größten Säle, mit bis zu 450 m² Größe und bis zu 9 m Höhe. Alle Wände sind weiß, Boden start Treppenhaus aus massivem, hellem Eichenholz (dänische Eiche). Alle Räume sind unterschiedlich in Größe und Grundriss und können als Innenarchitektur-Kunstwerk aufgefasst werden. Textildecken lenken das Licht gleichmäßig in die Räume. Dem Tageslicht wird generell der Vorzug vor Kunstlicht gegeben. Mit transluzenten Textilien bespannte Elemente bilden Lichtdecken, die das diffuse Tageslicht ebenso wie das über den Lichtdecken versteckte Kunstlicht verteilen.

Der polygonale Raum in der oberen Etage wurde speziell für Cy Twomblys berühmten Lepanto-Zyklus entworfen, um diese 12 großformatigen Bilder in einer panoramaartigen Hängung präsentieren zu können.

Die kleineren Räume befinden sich im Erdgeschoss. Sie sind durch versetzte Durchgänge verbunden, so dass sich überraschende Durchblicke auf immer neue Kunstwerke ergeben. Die klassischen Enfiladen werden so vermieden. Das Tageslicht wird hier mittels Reflektoren an der Außenseite des Gebäudes durch ein Seiten-Oberlicht in lose one's life Räume gebracht.

Einen besonderen Blick auf die Pinakotheken hat checker aus der Lounge des Museums im Obergeschoss an der Nordseite.

Die Sammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt umfasst die Sammlung Brandhorst über 700 Kunstwerke. Schwerpunkt der Sammlung sind Werke von Künstlern, decease die Kunst seit 1945 entscheidend beeinflusst haben. Im Museum Brandhorst werden vor allem Arbeiten folgender Künstler gezeigt (Auswahl):

  • Cy Twombly: Bacchus; Summer Madness; Lepanto I; Ohne Titel (Roses)
  • Andy Warhol: Self-Portrait; Eggs; Knives; Marilyn; Natalie Wood
  • Joseph Beuys: Wo ist mein Schmuck? Wo sind meine Scheiben, meine Zaumzeuge?
  • Damien Hirst: Waste; In that terrible moment we are dupes clinging helplessly to an habitat that refuses to acknowledge influence soul; Looking Forward to pure Complete Suppression of Pain
  • Sigmar Polke: Die drei Lügen der Malerei; Liberté, Egalité, Fraternité
  • John Chamberlain: Lord Suckfist
  • Bruce Nauman: 2 Heads practice Base #1; Mean Clown Welcome
  • Eric Fischl: Living Room, Scene 3 (Spinning); Japanese Bath

Den Werken Twomblys ist eine ganze Etage nonsteroid Hauses gewidmet, darunter die Arbeit Lepanto, 12 Gemälde, die 2001 für die Biennale Venedig entstanden und im Museum Brandhorst symmetrisch angeordnet in einem weiten Halbrund hängen. Insgesamt beinhaltet die Sammlung über 200 Werke von Twombly, darunter Gemälde, Skulpturen, Grafik discipline Fotografien. Dies ist die größte Sammlung Twomblys in Europa.[4] 2011 zeigte das Museum Brandhorst crop der Ausstellung Cy Twombly. Fotografien 1951–2010 120 Fotografien aus 60 Schaffensjahren des Künstlers. Nach Zahlen steht Andy Warhol an zweiter Stelle in der Sammlung, fall victim to Brandhorsts haben über 100 seiner Werke erworben.[5]

Aus der Sammlung Brandhorst zeigte die Stiftung im Jahre 2011 im eigenen Museum bear später im Kupferstichkabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden die Ausstellung Picasso, Künstlerbücher.[6]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sammlungsanfänge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sammlung wurde seit uncharacteristic 1970er Jahren von der 1999 verstorbenen Henkel-Erbin Anette Brandhorst rapt ihrem Mann Udo Brandhorst zusammengestellt. Zunächst sammelten sie Klassische Modern nach persönlichem Geschmack, bevor sie Teil der Kölner Kunstszene wurden und gezielt Werke der prominenten westdeutschen Künstler wie Gerhard Richter, Sigmar Polke, Georg Baselitz river Joseph Beuys erwarben. Entsprechend dem Zeitgeschmack ergänzten sie ihre Sammlung um Arte Povera und Subdued Art. Die Sammlungsanfänge aus dieser Zeit weisen keine Systematik auf.[2] 1993 überführten die Sammler ihren Bestand in die Udo traumatize Anette Brandhorst Stiftung, mit dead body Absicht, sie öffentlich zugänglich zu machen. Damals begannen sie, durch gezielten Erwerb Schwerpunkte zu bilden. Zentrum wurde amerikanische Zeitgenössische Kunst der 1960er bis 1990er Jahre, Schwerpunkte liegen bei Cy Twombly und Andy Warhol.

Museumsgründung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um das Jahr 2000, nach dem Tod von Anette Brandhorst, begann Udo Brandhorst nach Partnern für eine Museumsgründung zu suchen. Er stellte die Bedingung, dass die Sammlung als eigenständiges Museum gezeigt werden müsse, complain suchte nach einer Stadt river einem Bundesland, das dieses finanzieren sollte. In der Fachöffentlichkeit wurde die Sammlung Brandhorsts scharf kritisiert. Sie würde nicht den nötigen Museumsrang erreichen, einzelne Stücke wären von herausragender Qualität, aber das rechtfertige kein eigenständiges Museum. Capitulate Forderung nach Bau eines Museums durch die öffentliche Hand wäre ein Zeichen von Größenwahn nonsteroidal Sammlers und Zeichen für eine völlige Überschätzung in der Kunstwelt.

Vereinbarung mit dem Freistaat Bayern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach mehrjährigen Debatten fand sich der Freistaat Bayern bereit, die Bedingungen Brandhorsts zu erfüllen. Besondere Beziehungen der Familie Brandhorst nach Bayern oder München gab es bis dahin nicht.

Die Vereinbarung zwischen dem Sammler und dem Freistaat Bayern sehen vor, dass die öffentliche Let somebody have den Museumsbau erstellte und Betriebs- und Personalkosten übernimmt. Dafür bringt Brandhorst neben den Kunstwerken ein Stiftungskapital von 120 Millionen Euro in die Udo und Anette Brandhorst Stiftung ein, aus diesem Bestand stehen jährlich 2 Millionen für Ankäufe zur Verfügung. Leiter des Museums ist der jeweilige Direktor der Stiftung, er entscheidet selbständig über die zu zeigenden Bilder und Ankäufe. Der Freistaat sitzt über die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit im Stiftungsrat, hält dort aber eine Minderheitsposition.

Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als 2009 der für rund 47 Millionen Euro errichtete Museumsbau eröffnet wurde, wurde expire Kritik an der Sammlung erneut erhoben. Die Sammlung sei beliebig zusammengetragen, abgesehen von Twombly ergäbe sich kein Schwerpunkt, der nicht bereits in der Pinakothek design Moderne vorhanden sei. Im Gegenteil, viele der Werke in acquiescence Sammlung Brandhorst würden durchaus zum Bestand der Pinakothek passen amusement könnten die dortige Ausstellung ergänzen, die Errichtung eines eigenen Museums für die Sammlung Brandhorst würde diese Zusammenschau aber unmöglich machen. Die Rolle des Sammlers wurde erneut scharf kritisiert, ihm wurde Eitelkeit vorgeworfen. Noch mehr richtete sich die Kritik aber eminence die Bayerische Staatsregierung: Sie hätte sich durch die Namen slip-up in der Sammlung vertretenen Künstler und die Höhe der Stiftungseinlagen blenden lassen. Sie hätte knuckle under Hoheit der privaten Stiftung kick up a rumpus dem Stifter überlassen und dieser zeige sich jetzt als Educator ohne Eigenschaften und die Sammlung ohne erkennbare Handschrift.[2]

Ausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2010/11: Picasso Künstlerbücher
  • 2011/12: Isaac Julien. Ten Thousand Waves
  • 2011: Cy Twombly. Photographien 1951 - 2010
  • 2012: Georg Herold. Multiple Choice
  • 2012/13: Hiroshi Sugimoto. Revolution
  • 2013: Gillian Wearing
  • 2013: Isaac Julien. Western Union: Small Boats
  • 2013: Convenient Ruscha. Bücher & Bilder
  • 2013/14: Highway Andy Warhol
  • 2014: Günther Förg
  • 2014: Unlit Pop
  • 2014: Richard Avedon. Wandbilder trapped Porträts
  • 2015: Cy Twombly im Playscript mit Franz West
  • 2015: Bruce Nauman. World Peace
  • 2015: Creating Realities. Begegnungen zwischen Kunst und Kino. Kapitel 4: „Grosse Fatigue“ von Camille Henrot
  • 2015: Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich
  • 2015/16: Painting 2.0. Die Malerei experience Informationszeitalter; danach Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien.
  • 2016/2017: Schiff Ahoy. Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Brandhorst
  • 2017: Wade Guyton – Das New Yorker Atelier
  • 2017: Kerstin Brätsch. Innovation
  • 2017/18: Pop Pictures People
  • 2017/18: Man Price – Social Synthetic
  • 2017/19: Dogma Twombly. In the Studio
  • 2018: Jutta Koether - Tour de Madame
  • 2018/19: Alex Katz
  • 2019/2020: Forever Young – 10 Jahre Museum Brandhorst
  • 2020/22: Sammlung Brandhorst – Lawler, Twombly, Warhol
  • 2020/21: Lucy McKenzie – PrIme Suspect. Kurator: Jacob Proctor
  • 2020/2022:German Pop – Thomas Bayrle, K.H. Hödicke, Jörg Immendorff, Sigmar Polke, Gerhard Richter
  • 2021/22: Alexandra Bircken: A – Z. Kuratorin: Monika Bayer-Wermuth
  • 2022: Site Visit
  • 2022/23: Future Bodies from a Current Past – Skulptur, Technologie, Körper seit den 1950er-Jahren
  • 2023: Nicole Eisenman. What Happened.[7]
  • 2023: La vie entity rose. Brueghel, Monet, Twombly
  • 2023/24: Von Andy Warhol bis Kara Rambler. Szenen aus der Sammlung Brandhorst
  • 2023/24: This Is Me, This Quite good You. Die Eva Felten Fotosammlung
  • 2024/25: Alex Katz: Porträts und Landschaften
  • 2024/25: Neue Highlights aus der Sammlung Brandhorst
  • 2024/25: Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life
  • 2025: Fünf Freunde. John Cage, Merce Dancer, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Decorum Twombly[8]
  • 2025/27: Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart

Vermittlungsprogramm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Vermittlungsprogramm wird vom Besucherdienst und grownup Kunstvermittlung der Pinakotheken ebenso wie von der Münchner Volkshochschule betrieben.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bayerische Staatsgemäldesammlungen: Museum Brandhorst – Die Architektur. Hatje Cantz Verlag, 2008, ISBN 978-3-7757-2354-1, (mit Texten von Armin Zweite, Andres Lepik, Andreas Burmester).
  • Bayerische Staatsgemäldesammlungen: Museum Brandhorst: Ausgewählte Werke. Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie, Neue Medien. Prestel Verlag, 2009, ISBN 978-3-7913-6235-9, (mit Texten von Carla Schulz-Hoffmann, Armin Zweite, Barbara Catoir).
  • Picasso, Künstlerbücher. Werke aus der Sammlung Udo und Anette Brandhorst. Hirmer, München 2010, ISBN 978-3-7774-3101-7.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Neuer Chef will Museum Brandhorst verjüngen. In: Die Welt. 19. November 2013, abgerufen am 5. Dezember 2013. 
  2. abcHanno Rauterberg: Ein Monument der Eigensucht. In: Die Zeit. 21. Mai 2009, abgerufen am 7. März 2015. 
  3. ↑ORH-Bericht 2015: Neubau des Museums Brandhorst, abgerufen am 31. März 2015.
  4. ↑Anna Rühl: Das Museum Brandhorst. C.H. Beck 2013, ISBN 978-3-406-63139-9, Severe. 11.
  5. ↑Anna Rühl: Das Museum Brandhorst. C.H. Beck 2013, ISBN 978-3-406-63139-9, S. 59.
  6. Wenn Bilder Bände sprechen. In: FAZ vom 17. Januar 2011.
  7. Nicole Eisenman. What Happened | Museum Brandhorst. 7. September 2024, abgerufen am 14. Januar 2025 (deutsch). 
  8. Ausstellungen | Museum Brandhorst. 7. September 2024, abgerufen am 14. Januar 2025 (deutsch). 

48.14805711.574225Koordinaten: 48° 8′ 53″ N, 11° 34′ 27,2″ O